Reitpädagogik
Die pferdegestützte Pädagogik hat eine große Bandbreite an positiven Auswirkungen auf den Menschen. Viele Herausforderungen des Alltags werden in Anwesenheit des Tieres und mit Hilfe der Fachkraft für tiergestützte Therapie viel leichter gelöst. Scheinbar ganz nebenbei werden neue Kompetenzen gelernt oder weiterentwickelt. Die Arbeit mit dem Tier bietet zahlreiche Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Die reitsportliche Ausbildung steht hierbei nicht im Vordergrund. Der Fokus liegt auf der individuellen Begleitung, Förderung und Unterstützung des Menschen mit dem Medium Pferd. Die große Besonderheit der pferdegestützten Pädagogik liegt darin, dass der Mensch ganzheitlich angesprochen wird und der Umgang mit dem Pferd vielfältige Förderziele offeriert.
Pferdegestützte Pädagogik ist der Umgang mit dem Pferd. Dazu zählen die Pferdepflege, das Führen des Pferdes, sowie das Erlernen der „Pferdesprache“. Der andere Bestandteil der Pferdegestützten Pädagogik findet am Pferderücken statt. Hierzu zählen das Liegen und Sitzen auf dem geführten Pferd, gymnastische Übungen und das Reiten an der Longe.
Alle Inhalte mit, um und auf dem Pferd folgen immer einer pädagogischen Zielsetzung.
Die reitsportliche Ausbildung steht hierbei nicht im Vordergrund. Der Fokus liegt auf der individuellen Begleitung, Förderung und Unterstützung des Menschen mit dem Medium Pferd. Die große Besonderheit der pferdegestützten Pädagogik liegt darin, dass der Mensch ganzheitlich angesprochen wird und der Umgang mit dem Pferd vielfältige Förderziele offeriert.
Pferdegestützte Pädagogik ist der Umgang mit dem Pferd. Dazu zählen die Pferdepflege, das Führen des Pferdes, sowie das Erlernen der „Pferdesprache“. Der andere Bestandteil der Pferdegestützten Pädagogik findet am Pferderücken statt. Hierzu zählen das Liegen und Sitzen auf dem geführten Pferd, gymnastische Übungen und das Reiten an der Longe.
Alle Inhalte mit, um und auf dem Pferd folgen immer einer pädagogischen Zielsetzung.
Was bringt die Reitpädagogik für Dich bzw. für dein Kind?
|
Doch was tun wenn das Kind Angst vor Pferden hat?
Kein Problem, wir nähern uns langsam an das Pferd heran. Alles geschieht ohne Zwang und ohne Druck. Eines der wichtigsten Zutaten in der Pferdegestützten Pädagogik ist Vertrauen! Vertrauen in das Pferd und in den Trainer.
Kein Kind muss sich auf das Pferd sitzen wenn es nicht will. Meist reicht schon ein vorsichtiges Berühren, bürsten oder einfach nur die Ruhe des Pferdes spüren. Wir wissen aus Erfahrung dass die meisten Kinder nicht lange brauchen um den Mut zu fassen, sich auf das Pferd zu setzen. Dann gibt es auch kein Halt mehr und die "Pferdebegeisterung" ist geweckt.
Und mal ganz ehrlich, es gibt nichts schöneres als das Strahlen der Kinderaugen wenn sie auf dem Pferd sitzen und lachen vor Freude. Die meisten Eltern bekommen dann Wochenlang zu hören wie mutig sie doch waren und wie toll es doch ist zu reiten :-).
Kein Kind muss sich auf das Pferd sitzen wenn es nicht will. Meist reicht schon ein vorsichtiges Berühren, bürsten oder einfach nur die Ruhe des Pferdes spüren. Wir wissen aus Erfahrung dass die meisten Kinder nicht lange brauchen um den Mut zu fassen, sich auf das Pferd zu setzen. Dann gibt es auch kein Halt mehr und die "Pferdebegeisterung" ist geweckt.
Und mal ganz ehrlich, es gibt nichts schöneres als das Strahlen der Kinderaugen wenn sie auf dem Pferd sitzen und lachen vor Freude. Die meisten Eltern bekommen dann Wochenlang zu hören wie mutig sie doch waren und wie toll es doch ist zu reiten :-).
Schick einfach eine unverbindliche Anfrage, wir melden uns sobald es geht. Bei Emails schau auch in den Spam Ordner, unsere Antwort könnte auch dort hin kommen.
Liebe Grüße, NaPfi Team
Liebe Grüße, NaPfi Team
Sabine Hörhager
Diplomierte Legasthenie und Dyskalkulietrainerin nach EREL
Zertifizierte WAA Wanderreitführererin
7551 Bocksdorf, Grabenstrasse
[email protected]
Tel.: 0660 621 96 77
Diplomierte Legasthenie und Dyskalkulietrainerin nach EREL
Zertifizierte WAA Wanderreitführererin
7551 Bocksdorf, Grabenstrasse
[email protected]
Tel.: 0660 621 96 77
Services |
NaPfI |